Pilotprojekt: Smarte Pegelsensoren für den Nottekanal
Willkommen bei TJK-Solutions! Wir sind ein junges, dynamisches Unternehmen, das sich auf innovative IoT-Lösungen und Umwelttechnik spezialisiert hat. Heute möchten wir euch ein spannendes Pilotprojekt vorstellen, das wir gemeinsam mit dem Wasser- und Bodenverband „Dahme-Notte“ (WBV „Dahme-Notte“) gestartet haben. Unser Ziel: Den Pegelstand von Gewässern effizient und kostengünstig zu überwachen.
Ziele und Herausforderungen
In unserem Projekt haben wir zwei Hauptziele verfolgt. Erstens wollten wir alternative Methoden finden, um den Pegelstand von Gewässern zu ermitteln. Hierfür setzen wir auf Ultraschallsensoren, die nicht nur präzise, sondern auch langlebig und kostengünstig sind. Diese Sensoren haben wir entlang der Schleusen des Nottekanals und am Gallun Kanal installiert. Ein wichtiger Aspekt dabei war es, die Sensoren so zu platzieren, dass sie vor Beschädigungen durch Wasserfahrzeuge geschützt sind und dennoch genaue Messungen liefern. Dazu haben wir spezielle Halterungen mittels 3D-Druck gefertigt, die witterungs- und UV-beständig sind.
Technische Details und Vorteile
Unsere Ultraschallsensoren messen den Wasserstand in einem Bereich von 0,3 m bis 7,5 m und führen eine interne Temperaturkompensation durch, um die Genauigkeit zu erhöhen. Betrieben werden sie von einer leistungsstarken 8500 mAh Li-SOCI2-Batterie, die je nach Mess- und Sendeintervall viele Jahre hält und bei Bedarf gewechselt werden kann.
Für die Datenübertragung setzen wir auf moderne und energieeffiziente Netzwerke wie LoRaWAN und NB-IoT. Diese Technologien ermöglichen es uns, die Daten kostengünstig und zuverlässig zu übertragen, selbst in abgelegenen Gebieten. Die Sicherheit der Daten wird durch eine AES-Verschlüsselung gewährleistet, die während der Over-the-Air-Aktivierung erfolgt.
Die Plattform: TJK-Connect
Ein weiteres Highlight unseres Projekts ist die Entwicklung einer einheitlichen Plattform, TJK-Connect. Diese Plattform ermöglicht es, alle Pegelstände auf einer Karte darzustellen und auch bestehende Sensoren einzubinden. So müssen Mitarbeiter nicht mehr auf verschiedenen Webseiten nach den aktuellen Pegelständen suchen.
TJK-Connect bietet eine Vielzahl von Funktionen:
- Integration nahezu jedes Sensors mit Internetverbindung
- Einfache und schnelle Datenzugriffe
- Einstellen von Schwellwerten und Alarmen
- Konfiguration der Sendeintervalle
- Export der Daten in verschiedenen Formaten (CSV, XLS, HTTP Request, MQTT)
- Zukünftige Integration in unsere mobile App für iPhone und Android
Erste Ergebnisse und Nutzerfeedback
Die Mitarbeiter des WBV „Dahme-Notte“ sind begeistert. Sie haben nun einen Live-Einblick in ihre Gewässer und können Schwankungen im Wasserstand in Echtzeit beobachten. Bereits nach vier Monaten Laufzeit des Projekts konnten wir interessante Wasserschwankungen entdecken, deren Ursachen nun erforscht werden.
Zukunftsaussichten
Unsere Vision ist es, alle Bestandssensoren des WBV in die TJK-Connect Plattform zu integrieren und weitere Methoden zur Wasserstandsmessung zu testen, wie Drucksensoren, Lasertechnologie und Radarsensoren. Dank der Flexibilität unserer Sensoren können diese auch kurzfristig an Orten installiert werden, um z.B. Biberdämme zu beobachten oder Hochwasserwarnungen auszugeben.
Wir sind überzeugt, dass unsere Technologien einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Effizienzsteigerung in der Wasserwirtschaft leisten können. Bleiben Sie dran und verfolgen Sie unsere weiteren Entwicklungen!
0 Kommentare